30 Jahre Forschung am Puls der Zeit – Wir feiern Jubiläum

19. September 2025

Am 17. September 2025 feierte die Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH ihr 30-jähriges Bestehen. Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie langjährige Wegbegleiter, Partner, Förderer und unsere Mitarbeitenden kamen auf dem Campus der Fachhochschule Kiel zusammen, um diese besondere Erfolgsgeschichte zu würdigen.

Björn Lehmann-Matthaei und Tim Kraemer, Geschäftsführer FuE-Zentrum FH Kiel GmbH / Foto: A. Wimber (FH Kiel)

Gegründet durch die Fachhochschule Kiel im Jahr 1995 als erste Fachhochschul-GmbH Deutschlands, hat sich das FuE-Zentrum zu einem zentralen Akteur für angewandte Forschung in Schleswig-Holstein entwickelt. In enger Verbindung zur Fachhochschule Kiel, dem Hauptgesellschafter der GmbH, unterstützt das FuE-Zentrum mit aktuell rund 150 Mitarbeitenden jährlich zahlreiche Drittmittelprojekte, Transferaufträge und Innovationskooperationen – immer mit dem Ziel, Wissenschaft und Wirtschaft erfolgreich zu vernetzen.

Die Jubiläumsfeier stand unter dem Motto „30 Jahre Forschung am Puls der Zeit“ und begann nach einem musikalischen Empfang durch das Duo „Deep Blue“ mit Grußworten des FH Kiel Präsidenten Prof. Dr. Björn Christensen, gefolgt von dem Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer, Jörg Willms (Förde Sparkasse) und UVNord-Präsident Dr. Philipp Murmann (ZÖLLNER GmbH).

Ein emotionaler Höhepunkt war der Rückblick von Björn Lehmann-Matthaei, der das FuE-Zentrum über 25 Jahre als Geschäftsführer geprägt hat – und nun den Staffelstab symbolisch an Tim Kraemer übergab.

Für den anschließenden Zukunfts-Talk auf dem Podium hielt der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein Daniel Günther impulsgebende Worte und prägte damit die Diskussion zwischen Tim Kraemer (FuE-Zentrum), Prof. Dr. Yves Reckleben und Prof. Dr. Tobias Hochscherf (beide FH Kiel), Katrin Birr (Gebr. Friedrich GmbH & Co. KG Schiffswerft) sowie Werner Kässens (KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH) über die Innovationskraft des Nordens, neue Forschungsschwerpunkte und notwendige Rahmenbedingungen für erfolgreiche Kooperationen.

„Die FuE hat ein sehr zeitloses Geschäftsmodell, denn es orientiert sich am Wandel und nicht am Status quo“, erklärt Tim Kraemer auf die Frage, wohin sich das FuE-Zentrum unter seiner Führung entwickeln wird.

Eine Projektausstellung, ein gemeinsames Festbuffet und viele persönliche Gespräche rundeten den Tag ab. Das FuE-Zentrum blickt nun nach vorn – mit dem klaren Ziel, auch in Zukunft starke Impulse für die Herausforderungen unserer Zeit zu setzen.

Impressionen der Jubiläumsfeier vom 17. September 2025