Die FuE-Zentrum FH Kiel GmbH informiert

An dieser Stelle informieren wir Sie über aktuelle Meldungen, Neuigkeiten und interessante Themen aus unseren Forschungs- und Entwicklungsprojekten.

2025

19. September 2025

30 Jahre Forschung am Puls der Zeit – Wir feiern Jubiläum

Am 17. September 2025 feierte die Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH ihr 30-jähriges Bestehen. Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie langjährige Wegbegleiter, Partner, Förderer und unsere Mitarbeitenden kamen auf dem Campus der Fachhochschule Kiel zusammen, um diese besondere Erfolgsgeschichte zu würdigen.

17. September 2025

Land fördert Forschung zur digitalen Besucher*innenlenkung mit 670.000 Euro

Um Besucherströme in den Tourismus-Hochburgen des Landes künftig gezielter und besser zu lenken, fördert die Landesregierung ein dreijähriges Forschungsprojekt der Fachhochschulen in Kiel und Heide. Wirtschafts- und Tourismus-Staatssekretärin Julia Carstens übergab dazu am 17. September an Vertreter beider Hochschulen einen Förderbescheid über rund 670.000 Euro.

05. August 2025

Verbraucher*innen vertrauen Landwirt*innen als Partner im Klima- und Umweltschutz

Deutsche Verbraucher*innen sehen Landwirt*innen mehrheitlich als verlässliche Partner im Klima- und Umweltschutz – das zeigt eine aktuelle, repräsentative Studie der Fachhochschule (FH) Kiel mit mehr als 1.000 Teilnehmenden. Gleichzeitig wünschen sie sich mehr Transparenz und glaubwürdige Nachweise, wie nachhaltig Lebensmittel produziert werden. Digitale Kontrollsysteme bewerten viele Verbraucher*innen positiv.

24. Juli 2025

Grüner Wasserstoff aus dem Meer - Neues Forschungsprojekt zu Wasserstoffproduktion an Offshore-Windparks

Wasserstoff aus Nord- und Ostseewasser direkt an Offshore-Windanlagen gewinnen – dieses Vorhaben steht im Zentrum des Projekts SalYsAse. Dazu sollen Bakterien als Biokatalysatoren genutzt werden, um den Prozess umweltschonend und kostengünstig durchzuführen. Das Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Mirjam Perner, Professorin für Geomikrobiologie am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, wird in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Kiel und dem Technologieunternehmen Element22 durchgeführt. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).

17. Juli 2025

Euronews Filmteam zu Besuch beim ULTFARMS Projekt in Friedrichsort

Im Rahmen des EU-Projekts ULTFARMS besuchte uns in dieser Woche ein Filmteam von Euronews am Forschungsstandort Friedrichsort, wo die nachhaltige Nutzung von Meeresflächen im Fokus steht.

23. Mai 2025

Umfrage zur Markenwahrnehmung der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH

Die Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH (FuE-Zentrum FH Kiel GmbH) führt derzeit eine Umfrage durch, um die Markenwahrnehmung ihrer Organisation zu analysieren. Ziel ist es, die Marke weiterzuentwickeln und einen Marken-Relaunch vorzubereiten. Die Umfrage dauert ca. 10 Minuten - Über den QR-Code sowie über den folgenden Link geht es direkt zur Umfrage.

17. April 2025

Neues Projekt zur Augensteuerung für Smart Home Software in Healthcare-Umgebungen

Im Projekt „SmartCare“ entwickelt ein Informatikprofessor der Fachhochschule (FH) Kiel eine datenschutzkonforme, offlinefähige Augensteuerung von Smart Home Software. Das Eyetracking-System soll Menschen mit starken Einschränkungen ein autonomeres Leben ermöglichen. Das System wird zunächst im Labor und anschließend im Hospiz Kieler Förde getestet. Die Prof. Dr. Werner Petersen-Stiftung fördert das Projekt in den kommenden zwei Jahren mit 25.000 Euro.

15. April 2025

Sendehinweis: CAPTN FördeAreal 2

Am 10. April wurde eine Forschungsfahrt unserer MS Wavelab im Rahmen des Forschungsprojektes CAPTN FördeAreal 2 vom NDR und Deutschlandfunk begleitet. Der Link zur Sendung des Schleswig-Holstein Magazins ist am Ende dieses Beitrages zu finden.

10. April 2025

Pilotprojekt belegt: Humanoide Roboter können die Gesundheit von Pflegebedürftigen verbessern

Der Einsatz von humanoiden Robotern in Pflegeheimen kann die mentale und physische Gesundheit der Bewohner*innen verbessern: Das ist ein Ergebnis des mehrjährigen Pilotprojekts „ROBUST“ („Robotik-basierte Unterstützung von Prävention und Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen“). Im Projekt haben der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), die Fachhochschule (FH) Kiel, die Gesellschaft für digitalisierte und nachhaltige Zusammenarbeit Siegen (DNZ), zwei vollstationäre Pflegeeinrichtungen der Diakonie in Schleswig-Holstein sowie zwei Einrichtungen der Gemeinnützigen Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe in Nordrhein-Westfalen zusammengearbeitet.

02. April 2025

Mit KI den Gründungsprozess boostern

Das Projekt zielt darauf ab, den Gründungsprozess durch den Einsatz von KI-Tools zu beschleunigen. Diese sollen den Gründergeist fördern und zu mehr Kreativität sowie Zeitersparnis für Start-ups führen. Im Rahmen des Projekts bietet das Team für Berufsschulen und allgemeinbildende Schulen einen kostenfreien Workshop, den „Promptathon“, an, um den Teilnehmenden den praktischen Umgang mit KI näherzubringen. Zudem wird die Projektleiterin Miriam Maibaum am 5. April um 11 Uhr bei der Veranstaltung „Wissenschaft in der Holtenauer“ bei optik visuell Einblicke in ihre Arbeit geben.